Hans Otte Obituary, NMZ 2008

the composer

It must have been shortly before Christmas 1982 when I read in the New York newspaper The Village Voice a remarkable review by the composer Tom Johnson. He had entitled it piano man which sounded more like the big hit by Billy Joel. Something in the description of the music touched me; it dealt with the world première of Hans Otte's Das Buch der Klänge (The Book of Sounds) in the French city of Metz, which had been instigated by the Goethe Institut in Nancy. Johnson wrote after the concert that the instrument of Chopin's had been "alive, creative and always new". I could not get it out of my mind that a contemporary composer would say this about a colleague. Shortly afterwards Peter Michael Hamel mentioned Otte's Buch der Klänge in conversation with the remark that a music publisher should not pass up such a work. That settled it for me: two such people in unison-that was enough music to my ears.

Soon the first contact with Hans Otte was established: he quickly proved to be charming, generous and uncomplicated. In November 1983 the time had finally come: Otte travelled to Munich and recorded in a marathon-night without equal Das Buch der Klänge in a non-stop performance. Recording engineer Ulrich Kraus, a well maintained Hamburg Steinway D and the acoustics of the auditorium of the conservatorium of music did the rest. In the spring of 1984 even smaller companies were finally able to produce CDs. This had initially only been possible for larger enterprises like Deutsche Grammophon or Sony. However, in those days only 72 minutes fitted onto a CD, and so the work had to be shortened by a few minutes. Thank heavens that these limitations don't exist anymore today and the work appears here in its full length of 76 minutes, just as Otte has recorded it in the past. In the meantime other people have taken note of the work as well, and the great film director Jean-Luc Godard has used Herbert Henck's version in two of his films.

Amazing experiences are being transmitted through Hans Otte's Face à Face. One task, among others, was to explore the sound space inside the grand piano, to make audible the resonances that occur within the instrument but are hidden from the listener who normally does not have access to that area. Otte followed those sounds with a microphone and discovered a new universe of fascinating beauty and density. When the work was created in 1965, multitrack tape recorders did not exist in the German radio system, so the recording at the end of the second CD has been produced by overdubbing. Otte recorded the whole work in 16 minutes and then added different parts, during which time the first, and still today longest, twelve-part trill ever recorded in music history came into being. So this is not electronic music and no further manipulations have happened to the tape: rather it is pure acoustic music from a near yet unfamiliar space.

Otte's Stundenbuch was originally commissioned by Radio Bremen. It had its world première in 1996 in the broadcasting hall during the Pro Musica Nova festival. In 2000 it was recorded at the same location with Otte himself playing on the legendary Bösendorfer Imperial and published as a CD by Dacapo.

Since 1994 I had collaborated closely and in great depth with the Bremen pianist Nikolaus Lahusen. But Otte and Lahusen did not know each other personally. When Lahusen returned from Mexico, Otte had already retired from his post as leader of the music department at Radio Bremen. I had given the score of Das Buch der Klänge to Lahusen, with which he quickly fell in love and it instigated a meeting of the two of them. The plan was now to issue a new production of the Stundenbuch through Radio Bremen with Nikolaus Lahusen in September 2005. However, Tuesday after Pentecost I received a telephone call from Hans Otte telling me that Lahusen, only forty-four years old, had just passed away. But the magic of the Stundenbuch music persisted, and so the idea arose to record the work with Roger Woodward—to add to Otte's original version a second interpretation.

What Roger Woodward had to say about the Stundenbuch was revealing. Firstly, he quickly recognised it as Otte's magnum opus; he decided within seconds to play it after having looked through the score which had by now been published in Otte's calligraphy; then he gave the most incredible explanation of the work, namely that one could not practice this music as it was pure philosophy and hence one could only play it after a thorough thinking process. This was Otte in a nutshell—nobody could have said it more precisely or aptly. Thanks to the involvement of Wilfried Schäper and Helmut Schaarschmidt there will also be a version of the Stundenbuch with Roger Woodward published in 2007.

Now, on the occasion of the 80th birthday of the composer, the understanding of the man Hans Otte and his œuvre is a present to all of us.

Eckart Rahn

tracklist

  Disk 1:  
1-12 Das Buch der Klänge (The Book of Sounds) 76"00
  Total Time: 76'00"
  Disk 2:  
1-48 Stundenbuch (Book of Hours) 49'17"
49 Face à Face 15'57"
  Total Time: 65'23"

 

CELESTIAL HARMONIES (Vertrieb NAXOS) gratuliert Hans Otte zum 80. Geburtstag mit einer limitierten Sonderedition
NAXOS-Pressemitteilung vom 14.11.2006/as

CELESTIAL HARMONIES (Vertrieb NAXOS) gratuliert: am 3. Dezember 2006 feiert der Komponist und Pianist Hans Otte seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass veröffentlicht das Label eine Jubiläums-CD (Bestellnr. CH 12069-2, 2 CDs), die mit „Otte plays Otte“-Aufnahmen aus vier Jahrzehnten der Doppelbegabung des Künstlers Rechnung trägt. „Das Klavier war schon immer mein eigentliches Instrument“, äußerte sich Hans Otte mehrfach, und so verwundert es nicht, dass zur Ehrung des Jubilars wichtige Meilensteine aus dem „Herzstück“ seiner Musik – dem Klaviersolowerk – ausgewählt wurden.

Die Originalaufnahme seiner erfolgreichsten Komposition Das Buch der Klänge liegt hiermit erstmals in ungekürzter digitaler Fassung vor, überstieg ihr Umfang doch 1983 noch die damaligen technischen Möglichkeiten der CD-Produktion. Hans Otte begibt sich in diesem Opus, das die Universal Edition Wien zu den Schlüsselwerken der Klaviermusik des 20. Jahrhunderts zählt, auf eine Klangerkundung der besonderen Art, die den Hörer auf elementare Weise nicht nur dem Geheimnis der Töne, sondern auch sich selbst näher kommen lässt, sah Otte es doch für all’ die vor, „die ganz bei den Klängen sein wollen, um so auf der Suche nach dem Klang der Klänge, dem Geheimnis allen Lebens, sich selbst klingend wiederzufinden, zu erfahren“. Im Buch der Klänge sind es vorrangig tonale Gestaltungsmittel, die Otte „nie historisierend, sondern als Bausteine zu einer eigenen Harmonik“ einsetzt, um „das Alte durch eine raffinierte Synthese im Neuen aufzuheben“ (Ingo Ahmels). Gekonnt legt der Komponist Spuren in die abendländische Musikgeschichte und vernetzt sie mit Tendenzen seiner Zeit: Anklänge an Bach, Schubert, Chopin, Debussy, Ravel und Webern finden sich ebenso wie Errungenschaften ausländischer Musikkulturen des 20. Jahrhunderts.

Zeugnis der multimedialen Dimension, die für mehrere Werke Hans Ottes charakteristisch ist, gibt in der neu erschienen Edition Das Stundenbuch, Ottes Hauptwerk aus den 90er Jahren, das hier in einer Aufnahme vorliegt, die als Radio-Bremen-Produktion von 1999 zunächst auf dem Label dacapo erschien. Zu den 48 etwa einminütigen Klavierminiaturen gehört neben den so genannten Einzeichnungen auch Hans Ottes Aphorismensammlung Inschriften, die im Booklet abgedruckt ist und von dem intensiven Lektüreprozess zeugt, der die sieben Jahre währende Entstehungszeit dieses Werks begleitete. Zugleich ist das Stundenbuch Ausdruck von Ottes Hinwendung zur japanisch-buddhistischen Zen-Philosophie, die sich hörbar in einer „Verfeinerung, Vertiefung und Konzentration seiner Klangpoetik“ (Ingo Ahmels) niederschlägt.

Mit einer Besonderheit wartet die dritte Aufnahme der Jubiläums-CD auf, spielt Otte in seinem 1965 entstandenen face á face nicht nur Otte, sondern auch mit Otte: Das von der Zweiten Wiener Schule und den Seriellen beeinflusste Werk ist für Klavier und Tonband konzipiert. Otte tritt hier auch als Pianist des Zuspielbandes auf und lotet dabei nicht nur den Klang des Klaviers im Dialog mit sich selbst aus, sondern tritt darüber hinaus in einen pianistischen Selbstdialog mit der Zielsetzung, den Innenraum des Flügels mittels experimenteller Klänge zu erforschen.

Der Musikverleger Eckart Rahn wurde auf den vielseitigen Künstler Anfang der 80er Jahre aufmerksam, legte der Komponist Peter Michael Hamel ihm dessen Buch der Klänge doch als ein Werk ans Herz, das ein Musikverleger sich nicht entgehen lassen dürfe. Auch hatte ihn schon ein Artikel Tom Johnsons in der New Yorker Zeitung VILLAGE VOICE neugierig gemacht, der anlässlich dieser Komposition schrieb, das Instrument Chopins sei „lebendig, kreativ und immer neu“.
Dass Ottes Werke zum Teil trotz ihrer Vielfalt und ihres Erfindungsreichtums unbekannter blieben, erklärt sich sicher auch daraus, dass der eher bescheiden wirkende Pianist es nicht liebt, als Werber in eigener Sache aufzutreten. Weitaus mehr kümmerte er sich darum, während seiner langjährigen Tätigkeit als Bremer Rundfunkveranstalter zukunftsweisenden Interpreten zu Ansehen zu verhelfen. Schon mit 32 Jahren wurde er zum jüngsten ARD-Musik-Chef berufen und war seitdem 25 Jahre als leitender Redakteur und Rundfunkveranstalter des Bremer Senders tätig. Auch als Initiator von Konzertreihen prägte er das Bremer Musikleben nachhaltig.
Seine eigene musikalische Begabung trat schon früh zu Tage und wurde schon in seiner Kindheit intensiv gefördert, insbesondere durch den Pianisten Bronislaw von Pozniak, bei dem Otte die gesamte klassisch-romantische Klavierliteratur studierte und bereits zahlreiche Kompositionen schuf. Nach Armeedienst und britischer Kriegsgefangenschaft nahm er 1946 in Weimar das Studium von Klavier, Komposition und Theater auf und war als Korrepetitor an den Opernhäusern von Meiningen und Würzburg tätig. Im Sommer 1950 legte er die künstlerische Reifeprüfung an der Stuttgarter Musikhochschule ab. Ein Stipendium ermöglichte ihm im Anschluss ein Studienjahr an der Yale University New Haven in der Nähe New York Citys, wo er Schüler Paul Hindemiths und des Organisten Fernando Germanis wurde. Nachdem er sich zunächst in Stuttgart bei Walter Gieseking weiterbildete, legte Hans Otte kurze Zeit später seine erste Einspielung mit den von Hindemith dirigierten Berliner Philharmonikern vor, im Anschluss folgten gemeinsame Konzerttourneen in den 50er Jahren. Anschließend führte ihn ein Kompositionsstipendium an die Villa Massimo in Rom, bis er 1959 seine leitende Position bei der ARD antrat. Während all dieser Jahre entstanden über 100 wertvolle Kompositionen, von denen Ihnen die ausgewählten Meisterwerke der beigefügten Jubiläums-Edition einen aussagekräftigen Eindruck verschaffen. Wir wünschen Ihnen ein spannendes Hörerlebnis!